Nachrichten

Mittelstand: Erfolgsfaktor Innovationsmanagement

Was machen innovative Unternehmen anders, was zeichnet sie aus? Die Unternehmensvergleichsstudie „Top 100 Unternehmen 2011“ von compamediauntersucht jährlich die Innovationskraft deutscher Mittelständler und zeichnet die 100 Besten aus. Ein funktionierendes Innovationsmanagement scheint Basis für unternehmerischen Erfolg zu sein. Innovative Prozesse beruhen zunächst auf Kreativität, benötigen in der Folge aber klare Vorgaben und Ziele.

Wien/Überlingen > Was machen innovative Unternehmen anders, was zeichnet sie aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Studie „Top 100 Unternehmen 2011“ von compamedia. Die Unternehmensvergleichsstudie untersucht jährlich die Innovationskraft deutscher Mittelständler und zeichnet die 100 Besten aus. Am 30. Juni gibt Mentor Lothar Späth die diesjährigen Top 100 Unternehmen bekannt.

Ein funktionierendes Innovationsmanagement scheint Basis für unternehmerischen Erfolg zu sein. Bei den Top 100 Unternehmen werden durchschnittlich 48,7 Prozent des Umsatzes durch Innovationen oder innovative Verbesserungen erwirtschaftet, bei den Meisten der kleineren und mittleren Unternehmen macht dieser Anteil nur etwa 6,7 Prozent aus. Auch beim Wachstum liegen diese Unternehmen vorne, sie wuchsen im Mittel um rund 16 Prozent schneller als die Konkurrenz in den jeweiligen Branchen. Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien, der die Studie seit 8 Jahren leitet, hält diesen Wert auch international für herausragend. Der Grund für diesen Erfolg: Die Firmen investieren überdurchschnittlich in Neuentwicklungen und Verbesserungen. Bis zu 14 Prozent vom Jahresumsatz reinvestieren diese Unternehmen in ihre Innovationstätigkeit, der meist eine umfassende Innovationsstrategie zugrunde liegt.

Innovative Prozesse beruhen zunächst auf Kreativität, benötigen in der Folge aber klare Vorgaben und Ziele. Bei den Top 100 Unternehmen verfügen 99 Prozent über einen klar definierten Innovationsprozess, mit Zielvorgaben und –überprüfungen. An dieser Stelle wirken CSR und Innovation zusammen, CSR-Ansätze können sowohl Antrieb sein für Innovationen, als auch Ergebnis. Gleiches gilt für die Unternehmenskultur: Nachhaltigkeit benötigt ebenso wie Innovation ein offenes Klima, einen Rahmen in dem sich Mitarbeiter einbringen können, der aber von „Motivatoren“ gesteuert wird. Eine weitere bedeutende Gemeinsamkeit ist die Langfristigkeit. CSR-Prozesse müssen, ähnlich wie Innovationsprozesse, dauerhaft in ein Unternehmen integriert werden, um wirken zu können, sie benötigen Kontinuität. Deshalb ist Innovationsmanagement eine bedeutende Führungsaufgabe.. Unter den Top 100 Unternehmen wenden die „Chefs“ mehr als ein Drittel ihrer Arbeitszeit für das Thema Innovation auf.

Die aktuelle Studie „Top 100 Unternehmen“ kann bei compamedia angefordert werden. Weitere Informationen bietet die Website. Eine Broschüre über das Zusammenspiel von CSR und Innovation hat das Bundeswirtschaftsministerium 2009 veröffentlicht. Die Broschüre wird zum Download angeboten.


Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner