Nachrichten

Investment: Reflektion der finanziellen und ethischen Dimension

In den vergangenen 15 Jahren haben es ethische und nachhaltige Geldanlagen zu einer gewissen Bekanntheit gebracht und in der Folge auch zu einer deutlichen Professionalisierung. Dabei zeigte sich jedoch immer wieder die Schwammigkeit von Begriffen wie Nachhaltigkeit und Ethik. Was für den einen noch grün ist, kann für einen anderen unverantwortlich sein. Der Verein CRIC will Klarheit ins Begriffs-Wirrwarr bringen und richtet den Blick auf die Handelnden.

Frankfurt (csr-news) > In den vergangenen 15 Jahren haben es ethische und nachhaltige Geldanlagen zu einer gewissen Bekanntheit gebracht und in der Folge auch zu einer deutlichen Professionalisierung. Dabei zeigte sich jedoch immer wieder die Schwammigkeit von Begriffen wie Nachhaltigkeit und Ethik. Was für den einen noch grün ist, kann für einen anderen unverantwortlich sein. Der Verein CRIC will Klarheit ins Begriffs-Wirrwarr bringen und richtet den Blick auf die Handelnden.

Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) heißt der Verein, der sich die Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben hat. Rund 100 institutionelle und private Mitglieder haben sich bei CRIC organisiert und wollen unter anderem den konstruktiven Dialog in Wirtschaft und Politik fördern, um nachhaltiges wirtschaften zu stärken. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit Fragestellungen wie: Was genau bedeutet es, verantwortlich zu investieren? CRIC hat dazu den Blick auf das Subjekt gerichtet und will mit der Perspektive des Investierenden die Diskussion erweitern. Als Ergebnis zahlreicher Diskussionsrunden und Fachtagungen hat der Verein sich auf eine Definition „Verantwortlich Investierender“ geeinigt. Demnach reflektiert ein verantwortlich Investierender die finanzielle und ethische Dimension seiner Investmententscheidungen. „Dabei bewerten sie die Handlungsfolgen des Investierens und ihre Motive so, dass sie ethische Ansprüche gegenüber finanziellen priorisieren“. Wer Geld anlegt, betritt den Raum der Moral, heißt es in der Begründung, und weil Investmenthandlungen Auswirkungen haben, sind Investoren zumindest mitverantwortlich für ihre Entscheidungen, beispielsweise wenn durch ihr Investment auch die Umwelt zerstört wird oder gegen Menschenrechte verstoßen wird. Das Problem dabei ist, diese Auswirkungen einer Geldanlage zu erkennen, denn oftmals hat ein unerwünschtes Ergebnis nicht nur eine Ursache. „Investments können aber auch gegen die moralischen Prinzipien von Investierenden verstoßen und damit deren Integrität als moralische Person gefährden, selbst wenn die Kapitalüberlassung von Investierenden keine direkten Auswirkungen hat“, schließlich werden sind die Investoren durch anfallende Erträge auch Profiteure ihrer Entscheidung. Das kann dazu führen, dass verantwortlich Investierende moralische Standards an ihre Investitionsentscheidung anlegen, selbst wenn dies finanzielle Einbußen bedeutet. Sie priorisieren die ethischen gegenüber den finanziellen Ansprüchen. „Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Kulturwandel“, so die Begründung. Doch bedeutet verantwortliches investieren nicht zwingend auf Rendite zu verzichten. Die Entwicklung der sogenannten grünen Kapitalanlagen hat das inzwischen auch hinreichend belegt. Gleichwohl bedeutet das verantwortliche Handeln, im Zweifel finanzielle Nachteile in Kauf zu nehmen. Investoren die durch ihre Aufgabe, beispielsweise bei Versorgungseinrichtungen, eine ebensolche Verpflichtung haben auch eine Rendite zu erwirtschaften, können schnell in einen Konflikt geraten. Diese gegenläufigen Ansprüche verantwortungsvoll abzuwägen stellt eine besondere Herausforderung dar. „Hier geht es darum, nicht einfach auf vermeintliche Sachzwänge zu verweisen, sondern eine moralische Begründung für das Handeln zu liefern und diese Begründung gegenüber der Gesellschaft zu verantworten“, heißt es in der Kommentierung zur Definition. CRIC betrachtet die vorgelegte Definition als einen Zwischenschritt, die Auseinandersetzung um investmentethische Grundsatzfragen geht schließlich weiter. Rückmeldungen an den Verein sind deshalb ausdrücklich erwünscht.

Die Definition und die ergänzende Kommentierung zum Download.


Werden Sie Mitglied im UVG e.V. und gestalten Sie den Nachhaltigkeitsdialog mit. > Die Infos
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner